Juli 2019 aktualisiert Twitter @ItDoorlu
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bilder in Word einfügen
- 2 Keine Bilder über „Datei öffnen“ in Word einfügen
- 3 Das ist der richtige Weg für Bilder in Word einfügen
- 4 Bilder in Word einfügen – die Layout Optionen
- 4.1 Word Layoutoption Mit Text in Zeile
- 4.2 Word Layoutoption mit Textumbruch Quadrat
- 4.3 Word Layoutoption mit Textumbruch Passend
- 4.4 Word Layoutoption mit Textumbruch Oben und Unten
- 4.5 Word Layoutoption mit Textumbruch Hinter den Text
- 4.6 Word Layoutoption mit Textumbruch Vor dem Text
- 4.7 Bei diesen Layout Optionen kann das Bild im Text mit der Maus verschoben werden
- 4.8 Word Layoutoption mit Position auf der Seite fixieren
- 4.9 Word Weitere Layoutoptionen
- 4.10 Weitere Layout Optionen für die Position des Bildes
- 4.11 Weitere Layout Optionen für den Textumbruch
- 4.12 Weitere Layout Optionen für die Größe des Bildes
- 5 Bilder in Word einfügen und gruppieren
- 6 Mehrere Bilder auf einmal in Word einfügen
- 7 Verwandte Fachartikel
- 8 Andere Themenblöcke bei ItDoor
Bilder in Word einfügen
Dieser Fachartikel hat 34 Screenshots zum Thema Bilder in Word einfügen. Die hier einfügten Screenshots stammen von Word 2013 und teilweise von Word 2016. Sie werden anhand der Screenshots schnell erkennen, ob und inwieweit relevante Abweichungen zu Ihrer Wordversion bestehen.
Dieser Fachartikel ist hoffentlich so umfassend, daß eilige Leser sich nicht noch woanders ergänzende Informationen zusammenklauben müssen.
Buchtipp bei BOD: Automatisiert Fehler im Text entdecken und korrigieren
Mit praktischen Beispielen und über 90 Abbildungen. Warum die Rechtschreib- und Grammatikprüfung von Word nicht ausreicht. Fehler per Massenänderung korrigieren.
Geeignet für folgende Texte:
Bachelorarbeit, Bewerbung, Bericht, Biographie, Broschüre, Buch, Diplomarbeit, Dokumentation, Drehbuch, Examensarbeit, Flyer, Gutachten, Habilitation, Hausarbeit, Homepage, Katalog, Magisterarbeit, Magazin, Manuskript, Masterarbeit, Newsletter, Präsentation, Promotion, Prospekt, Reisebericht, Roman, Schriftsätze, Werbetext, Liebesbrief?
Keine Bilder über „Datei öffnen“ in Word einfügen
Über die Menüfolge „Datei-Öffnen“ geht man in das Verzeichnis in dem das Bild oder die Bilder liegen.
Da es sich bei den Bildern nicht um Word Dateien handelt, tauscht man unten rechts „Alle Word-Dokumente“ gegen „Alle Dateien“ aus.

Infolgedessen sieht man alle Dateien in dem Verzeichnis. Somit sieht man auch die Bilder in dem Verzeichnis.
Wenn man dann anschließend im Explorer auf „Öffnen“ klickt, kommt man nicht weiter. Denn dann sieht das so aus.

Das ist der richtige Weg für Bilder in Word einfügen
Der richtige Weg für Bilder in Word einfügen ist: Registerkarte Einfügen, Schaltfläche Bilder

Word springt dann automatisch zu dem Ordner „Bilder“.
Einen anderen Speicherort für Bilder definieren
Wenn Ihnen dieser allgemeine Speicherort von Word für Bilder nicht gefällt, können Sie auch einen anderen Speicherort definieren. Z. b. weil Sie Bilder für ein spezielles Projekt haben und den neuen Speicherort für Bilder bzw. den Ordner nach dem Namen des Projektes benennen wollen.
Dann klicken Sie hier entlang: Datei – Optionen – Erweitert
Anschließend scrollen Sie fast nach ganz unten bis Sie den Button „Dateispeicherorte“ sehen.

Wenn Sie dann auf den Button „Dateispeicherorte“ klicken, dann sehen Sie daß es bisher keinen benutzerdefinierten Speicherort für Bilder gibt.

Danach klicken Sie auf ‚Ändern“ und wählen dann z. B. den Ordner Projektbilder aus.
Infolgedessen sieht dann die Übersicht der Dateispeicherorte so aus.

Klicken Sie dann hier auf den Button „Ok“ und in der folgenden Maske wieder auf den Button „Ok“, dann wird hier bei „Bilder“ einfügen

der Ordner „Projektbilder“ angeboten.
Sie suchen sich ein Bild aus und klicken dann auf Einfügen.
Ich habe das Logo von ItDoor eingefügt, den knienden Elefanten. Das Bild wurde an der Stelle eingefügt, an der Cursor stand.

An den 6 Eckpunkten können Sie mit der Maus die Größe des Bildes ändern.
Bilder in Word einfügen – die Layout Optionen
Bei Bilder in Word einfügen, können Sie sofort von verschiedenen Layout Optionen Gebrauch machen.
Oben rechts werden Ihnen diese verschiedenen Layout Optionen angeboten.

Word Layoutoption Mit Text in Zeile
Am unteren Rand des Bildes ist dann links und rechts Text.

Word Layoutoption mit Textumbruch Quadrat
Hier wählen Sie diese Layoutoption aus.
So kann das dann im Ergebnis aussehen.
Word Layoutoption mit Textumbruch Passend
Dort wählen Sie diese Layoutoption aus.
Schaltet man dann auf Textumbruch Passend um, hätte man diese Darstellung.
Word Layoutoption mit Textumbruch Oben und Unten
An dieser Stelle wählen Sie diese Layoutoption aus.
Text und Bild verhalten sich dann so.
Word Layoutoption mit Textumbruch Hinter den Text
Hier an dieser Stelle wählen Sie diese Layoutoption aus.

Bild und Text sehen dann so aus.
Word Layoutoption mit Textumbruch Vor dem Text
An diesem Punkt wählt man diese Layoutoption aus.

Als Ergebnis dieser Auswahl sehen dann Bild und Text so aus.

Bei diesen Layout Optionen kann das Bild im Text mit der Maus verschoben werden
Bei diesen Layout Optionen kann das Bild an eine beliebige Stelle im Text verschoben werden.
Layoutoption Text in Zeile
Layoutoption mit Textumbruch Quadrat
Layoutoption mit Textumbruch Passend
Layoutoption mit Textumbruch Oben und Unten
Layoutoption mit Textumbruch Hinter den Text
Layoutoption mit Textumbruch Vor dem Text
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, sind das alle bisher erwähnten Layoutoptionen.
Word Layoutoption mit Position auf der Seite fixieren
Hier ist diese Layoutoption zu finden.

Nach Auswahl dieser Layoutoption sieht das so aus wie bei Text Oben und unten.

Also 2 Zeilen über dem Text. Der Effekt dieser Option wird dann sichtbar, wenn man in der zweiten Zeile noch zusätzlichen Text einfügt.

Es bleibt dann dabei, daß es nur 2 Zeilen über dem Text gibt. Die zusätzlichen Zeilen wandern unter das Bild. Das Bild kann innerhalb „seiner“ Zeile“ nach links oder rechts verschoben werden.
Die Erklärung zu „lorem ipsum“ stammt übrigens von Wikipedia.
Word Weitere Layoutoptionen
Ganz unten geht es zu weiteren Layoutoptionen.

Diese weiteren Layout Optionen sehen dann im Einzelnen so aus.
Weitere Layout Optionen für die Position des Bildes

Weitere Layout Optionen für den Textumbruch
Hier können die bisher schon vorgestellten Textumbruchvarianten noch etwas feiner gestaltet werden.

Weitere Layout Optionen für die Größe des Bildes

Bilder in Word einfügen und gruppieren
Wozu Bilder in Word gruppieren?
Sie können z. B. die Bilder einer Gruppe zusammen verschieben. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie die Größe der Bilder gleichzeitig ändern. Sie können auch die ganze Gruppe von Bildern zusammen z. B. in ein anderes Word-Dokument kopieren. Ferner können Sie für diese Gruppe von Bildern eine Beschriftung vergeben.
In der Beschriftung können Sie dann zum Ausdruck bringen, dass es sich um eine Gruppe handelt. Z. B. Gruppe von Apfelbildern.
Ich habe nicht alle Gestaltungsmöglichkeiten ausprobiert. Dennoch gehe ich davon aus, dass man grundsätzlich mit gruppierten Bildern das gleiche machen kann wie mit einem einzelnen Bild.
Intuitiv ist das Gruppieren von Bildern in Word nicht. Daher möchte ich mich bei meinem Beispiel auf 2 Bilder beschränken.
Ich kopiere in ein Word-Dokument 2 Bilder. Dabei spielt es in diesem Zusammenhang keine Rolle, ob Sie beim Einfügen der Bilder das Zieldesign verwenden oder die ursprüngliche Formatierung beibehalten oder die Standardeinstellungen für das Einfügen beibehalten.
Bei allen 3 Einfügeoptionen sorgt Word im Standard dafür, dass die Layoutoption „Mit Text in Zeile verwendet wird“.

Sie brauchen aber die Umbruchart „Passend“, damit Sie mehr als ein Bild für die Gruppe von Bildern markieren können. Schließlich soll die Gruppe von Bildern mehr als ein Bild beinhalten.
Daher klicke ich hier zu Demonstrationszwecken auf „Weitere anzeigen“. Word bietet mir dann das Pop-Up „Layout“ an.

Hier gehe ich auf die Registerkarte „Textumbruch“ und wähle die Umbruchart „Passend“ aus. Anschließend klicke ich auf den Button „OK“. Für jedes Bild, dass zu der Gruppe gehören soll, ändere ich die Umbruchart auf „Passend“.
Bilder markieren und gruppieren
Jetzt erst kann ich die beiden Bilder mit dem Cursor und der Shift-Taste bzw. der Umschalt-Taste markieren, ohne dass eines der beiden Bilder seine Markierung verliert.

Erst nachdem es mir gelungen ist, mehr als ein Bild zu markieren, steht mir die Funktion „Gruppieren“ zur Verfügung. Aber auch nur dann, wenn ich auf eines der Bilder mit der rechten Maustaste klicke.

Vorher war der Menüpunkt „Gruppieren“ immer grau, so wie im Augenblick der Menüpunkt „Gruppierung aufheben“ grau ist. Der Menüpunkt „Gruppierung aufheben“ ist grau, weil in dieser Sekunde noch keine Gruppierung vorhanden ist.
Nach der Ausführung von „Gruppieren“ sieht die Gruppe der beiden Bilder jetzt so aus.
Die beiden Bilder befinden sich in so einer Art von Rahmen.

Die gruppierten Bilder werden verschoben
Diese Gruppe bzw. diese beiden Bilder können jetzt z. B. mit der Maus verschoben werden.

Der Abstand der Bilder und die Größe der Bilder haben sich durch das Verschieben nicht geändert.
Abschließend möchte ich noch einmal darauf hinweise, dass ich hier nur den einfachsten Fall vorgestellt habe. Ist auch nur ein Satz Text zwischen den beiden Bildern, kann es Ihnen passieren, dass dieser Satz rechts vom ersten Bild steht. Dann muss man sich überlegen, wie man diesen Satz wieder sauber in die Gruppe der Bilder reinstellt. Teilweise verschwimmen diese beiden Bilder auch ineinander, so dass man das zweite Bild aus dem ersten Bild rausziehen muss. Gerade was das Verschieben angeht, gibt es bestimmt Konstellationen, in denen ein Positionsrahmen als Gruppierungsmittel besser ist (siehe den Fachartikel „Word Beschriftungen für Bilder und Tabellen“).
Eine pflegeleichte Funktion ist das Gruppieren von Bildern sicher nicht. Dennoch wollte ich Ihnen mal das Grundprinzip von „Bilder in Word gruppieren“ vorstellen.
Mehrere Bilder auf einmal in Word einfügen
Sie klicken die in Frage kommenden Bilder im Explorer mit gedrückter Strg-Taste an und gehen dann auf Öffnen.
Das Ergebnis sieht dann so aus.

Die Reihenfolge in der Sie die verschiedenen Bilder anklicken, spielt übrigens keine Rolle. Es geht hier nach dem Alphabet. Das erste Bild heißt „Elefant 4“. Das zweite Bild heißt „kniender Elefant“.
„E“ kommt vor „K“ im Alphabet.
Das war es zum Thema Bilder in Word einfügen.
Verwandte Fachartikel
Mehrere Bilder in Word gleichzeitig ohne Gruppierung ändern
Word Beschriftungen für Bilder und Tabellen“
Word Abbildungsverzeichnis erstellen und aktualisieren
zu den Fachartikeln zum Thema Word von ItDoor für eilige Leser
Andere Themenblöcke bei ItDoor
Software für Aktien und andere Wertpapiere
Die Liste der Fachartikel zu WordPress von ItDoor
Zum WordPress Plugin Verzeichnis von ItDoor
Liste Fachartikel zum Thema Joomla von ItDoor
Fachartikel zum Thema Jutoh von ItDoor