Twitter @ItDoorlu
Inhaltsverzeichnis
Word Fußnotenverzeichnis erstellen und aktualisieren
Dieser Fachartikel hat 32 Screenshots zum Thema Fußnotenverzeichnis erstellen und aktualisieren. Die hier einfügten Screenshots stammen von Word 2013 bzw. Office 2013. Sie werden anhand der Screenshots schnell erkennen, ob und inwieweit relevante Abweichungen zu Ihrer Wordversion bestehen.
Dieser Fachartikel ist hoffentlich so umfassend, daß eilige Leser sich nicht noch woanders ergänzende Informationen zusammenklauben müssen.
Im Gegensatz zur Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses bedarf es bei Fußnotenverzeichnis erstellen zusätzlicher Klicks. Und zwar pro Fußnote.
Zudem gibt es keinen eigenen Button oder eine eigene Schaltfläche für Fußnotenverzeichnis erstellen. Sie benutzen dafür den Befehl „Literaturverzeichnis einfügen“. Das Fußnotenverzeichnis ist somit ein Unterfall des Literaturverzeichnisses.
Um ein Fußnotenverzeichnis erstellen zu können, braucht man erstmal Fußnoten. Daher wird erstmal erläutert, wie Fußnoten erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.
Word Fußnoten erstellen, bearbeiten und löschen
Word Fußnoten erstellen
Auf der Registerkarte Verweise finden Sie die Schaltfläche für Fußnote einfügen.

Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie die Fußnote haben wollen. In der Regel dürfte das nach einen Zitat oder nach einem Wort sein.
Wenn Sie auf „Fußnote einfügen“ klicken, gibt es 2 Effekte:
Word springt an das Seitenende, damit Sie dort den Fußnotentext eingeben können.
Unten an der Seite links sehen Sie das. Hier eine vergrößerte Ansicht.

An der Stelle, an der der Cursor steht, können Sie sofort Text eingeben.

Um die Erstellung eines Fußnotenverzeichnisses vorzubereiten, müssen Sie Folgendes tun.
Sie befinden sich noch am Seitenende. Sie markieren den Fußnotentext und drücken gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „C“.
Auf der Registerkarte Verweise gibt es diese Schaltfläche „Zitat einfügen“.

Nachdem Sie auf „Zitat einfügen“ geklickt haben, öffnet sich ein kurzes Menü.

Anschließend klicken Sie auf „Neue Quelle hinzufügen“.

Dann kopieren Sie in diese Maske mit „STRG und V“ in das Feld „Titel“ den Fußnotentext.
Anschließend klicken Sie auf OK.
Als Folge davon wird eine Klammer um den Fußnotentext gesetzt. Siehe hier dieses vergrößerte Bild.

Es wurde jetzt eine Fußnote angelegt und für diese Fußnote wurde eine Quelle erstellt. Damit ist alles Notwendige getan, damit diese Fußnote später im Fußnotenverzeichnis bzw. im Literaturverzeichnis erscheint.
´Der hier geschilderte Ablauf ist dann für jede Fußnote zu wiederholen.
Falls Ihnen der ständige Wechsel zwischen der Registerkarte „Verweise“ und den anderen Registerkarten für die Einfügung der Fußnoten lästig sein sollte, könnten Sie von dem Schnellzugriff in der Symbolleiste Gebrauch machen.

Schwarzumrandet ist hier das Symbol für den Befehl „Fußnote einfügen“.
Word Fußnoten bearbeiten
Wenn man hier den Fußnotentext markiert, hat man übrigens die gleichen Gestaltungsmöglichkeiten (z. b Schriftgröße) wie bei einem normalen Text.
Mit einem Doppelklick auf die Nummer der Fußnote am Seitenende (die muß man erstmal treffen) springen Sie zu der mittlerweile im Text eingefügten Fußnote. Dort sieht es so aus: (vergrößerte Sicht)

Mit einem Doppelklick auf die Fußnote im Text landen Sie am Seitenende bei dieser Fußnote. Anschließend können Sie dann den Fußnotentext ändern.
Falls Sie die Fußnote nicht am Seitenende haben wollen, sondern unterhalb des Textes, klicken Sie auf der Registerkarte Verweise auf diese unscheinbare Stelle.

Anschließend sehen Sie dieses Fenster:

„Unterhalb des Textes“ bedeutet nicht nach dem Satz oder nach dem Absatz. Damit gemeint ist das Ende des Textes auf der Seite.
Wie Sie oben sehen können, können Sie gleich nach der Auswahl „„Unterhalb des Textes“ auf „Einfügen klicken.

Die Entscheidung für „Unterhalb des Textes“ gilt dann für das gesamte Dokument.

Word übernimmt für Sie die Nummerierung der Fußnoten. In welcher Art und Weise entscheiden Sie.

Wenn Sie übrigens von einer Fußnote zur anderen Fußnote springen wollen, können Sie das auf der Registerkarte Verweise hier machen.

Word Fußnoten löschen
Word Eine Fußnote löschen
Eine Fußnote im laufenden Text zu löschen ist ganz einfach. Da die Fußnote recht klein ist, gibt Ihnen Word eine Hilfe in Form eines leeren Kästchens. Dadurch sehen Sie, daß Sie die Fußnote mit dem Cursor angesprochen haben.
So sieht das in einer vergrößerten Sicht aus:

Wenn Sie also mit dem Cursor in dem Fußnotenbereich drin sind, löschen Sie einfach auf der Tatstatur die Taste „Entf“. Dadurch wird auch am Seitenende die Fußnote mitsamt dem Fußnotentext gelöscht. Durch die Löschung entsteht keine Lücke bei der Nummerierung der Fußnoten. Word paßt die Nummerierung automatisch an.
- Wenn Sie unten am Seitenende die Fußnote löschen, bleibt oben im Text die Fußnote stehen.
Word Alle Fußnoten löschen
Sie ersetzen alle Fußnoten durch Nichts. An der Stelle der Fußnote tritt gähnende Leere ein.
Wenn Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „H“ drücken, gelangen Sie zur Maske „Ersetzen“.
- Dort setzen Sie den Cursor im Feld „Suchen nach“ ab.

Anschließend klicken Sie auf den Button „Sonderformat. Im Folgenden sehen Sie dann dieses Bild:

Erscheint an dieser Stelle nicht die Option für Fußnotenzeichen, dann haben Sie den Cursor nicht im Feld „Suchen nach“ abgelegt.
Jetzt klicken Sie auf „Fußnotenzeichen“.
Infolgedessen trägt Word im Feld „Suchen nach“ diese Zeichen ein: ^f

Anschließend klicken Sie auf „Alle ersetzen“.
Danach erhalten Sie diese Meldung:

In der Tat sind jetzt im Text alle Fußnoten gelöscht sowie die Fußnoten mit Fußnotentext am Seitenende.
Word Fußnotenverzeichnis erstellen
Das ist die Ausgangsituation: Es wurden 2 Fußnoten erstellt und für jede Fußnote wurde eine Quelle angelegt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die beiden Fußnoten auf einer Seite. Am Seitenende sieht das jetzt so aus (vergrößerte Sicht).

Oben im Text sehen die Fußnoten so aus.

Sie legen den Cursor an der Stelle ab, an der Sie das Fußnotenverzeichnis bzw. das Literaturverzeichnis haben wollen.
Anschließend klicken Sie auf der Registerkarte Verweise auf „Literaturverzeichnis“.

Als Folge davon sehen Sie dieses kleine Bild.

Anschließend klicken Sie auf „Literaturverzeichnis einfügen“.

Es werden Ihnen hier verschiedene Muster für Literaturverzeichnisse angeboten.
Ich entscheide mich für Literaturverzeichnis 2.
In der Tat wird ein Fußnotenverzeichnis bzw. ein Literaturverzeichnis erstellt. Das sieht dann in diesem Beispielfall so aus.

Ich nehme manuell einige Änderungen vor, so daß das Fußnotenverzeichnis am Ende so aussieht.

Erhalten Sie bei „Literaturverzeichnis einfügen“ die Meldung „Im aktuellen Dokument sind keine Quellen vorhanden“, dann haben Sie vergessen die Quellen hinzuzufügen. Insofern ist der Fehlertext eindeutig.

Word Aktualisierung des Fußnotenverzeichnisses
Mit der Erstellung des Fußnotenverzeichnisses sind Sie fertig. Jedoch ergibt sich die Notwendigkeit eine Fußnote oder mehrere Fußnoten nachträglich hinzuzufügen. Wie oben beschrieben, legen Sie eine Fußnote mit Fußnotentext an und fügen für diese Fußnote eine Quelle hinzu.
Vor der Aktualisierung des Fußnotenverzeichnisses sieht das am Seitenende bei vergrößerter Sicht so aus:

Sie klicken auf das schon vorhandene Fußnotenverzeichnis und sehen dann, daß eine Registerkarte für „Zitate und Literaturverzeichnis aktualisieren“ erscheint.

- Fußnote 3 erscheint nicht im Fußnotenverzeichnis bzw. im Literaturverzeichnis weil für Fußnote 3 noch keine Quelle angelegt worden war. Das wurde nachgeholt,
Anschließend klicken Sie auf diese Registerkarte für „Zitate und Literaturverzeichnis aktualisieren“. Infolgedessen wird das Fußnotenverzeichnis aktualisiert.

Das Fußnotenverzeichnis wird zwar aktualisiert, aber der Text „(kein Datum“ den ich manuell entfernt hatte, erscheint wieder.
Wenn Sie natürlich für jede Fußnote ein Jahr bei „Quelle hinzufügen“ angeben können, dann sind Sie hier fein raus.
Das wäre dann am Seitenende Ihre Ausgangsituation:

Das Fußnotenverzeichnis bzw. das Literaturverzeichnis sieht dann ohne manuelle Korrekturen so aus:

Fazit:
Fußnotenverzeichnis erstellen ist bei Word wesentlich komplizierter als die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses.
Wem das zu umständlich ist, kann es ja mal mit Hilfsprogrammen wie Citavi oder Zotero probieren. Citavi ist nach deren Angaben für bis zu 100 Titel kostenlos. Zotero ist unbegrenzt kostenlos und hat einen öffentlich zugänglichen Quellcode.
Kommentar:
эротический массаж в Иркутске
14. September 2018 UM 13:05 Uhr
It is in reality a great and helpful piece of information. I am satisfied
that you simply shared this useful information with us.
Please stay us informed like this. Thanks for sharing.
Verwandte Fachartikel:
Word alphabetischen Index erstellen und aktualisieren
Word Abbildungsverzeichnis erstellen und aktualisieren Word Tabellenverzeichnis erstellen und aktualisieren Word Stichwortverzeichnis erstellen und aktualisieren Word Abkürzungsverzeichnis erstellen und aktualisieren Word Literaturverzeichnis erstellen und aktualisieren Word Felder von Quellentypen für Zitate auf einen Blick Word Inhaltsverzeichnis erstellen und aktualisieren
zu den Fachartikeln zum Thema Word von ItDoor für eilige Leser
Liste Fachartikel zum Thema Joomla von ItDoor