Juli 2019 Twitter @ItDoorlu
Inhaltsverzeichnis
Welche Webpage belästigt Sie mit welchen Cookies?
Welche Webpage belästigt Sie mit welchen Cookies? Möchten Sie das mal herausfinden? Ich weiß nicht, wie es Ihnen ergehen wird. Aber ich war entsetzt. Dass von der Webpage XY ein Cookie gesendet wird, war klar. Aber der ganze Schwarm von Cookies, mit dem man noch zusätzlich von Drittanbietern (Third Party Cookies) bei der Webpage XY bombardiert wird, ist erschreckend.
Siehe auch den Fachartikel “Wie Facebook seinen Usern private Daten aus der Nase zieht“.
Meldung: Diese Website verwendet Cookies
So eine Meldung oder so ähnliche Meldungen kennen Sie wahrscheinlich.

Was können Sie mit so einem Hinweis anfangen? Nicht viel oder gar nichts?
Auf jeden Fall bleibt auf Grund solcher Meldungen unklar, welche Cookies verwendet werden.
Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) wird von den Experten so interpretiert, dass der Besucher der Verwendung von Cookies aktiv zustimmen muss, bevor die Cookies verwendet werden dürfen.
Da aber nicht bekannt ist, um welche Cookies es sich handelt, kann man auch nicht wissen, welchen Cookies man zustimmt.
Dieser Fachartikel zeigt für verschiedene Browser, ob und wie man Einstellungen vornehmen kann, um herauszufinden, welche Cookies von welcher Webpage die Festplatte belästigen.
Wahrscheinlich wird es kaum jemand aushalten, diese Einstellungen auf Dauer beizubehalten. Denn wenn Sie einen bestimmten Cookie ablehnen, bedeutet das nicht, dass damit die Sache erledigt ist.
Beispiel: Bbei einer Webpage pubst der Cookie von Pubmatic 28 Mal. Das heißt, man muss 28 Mal auf „Ablehnen“ klicken, bis der Cookie von Pubmatic akzeptiert, dass man ihn nicht haben will. Wann fängt eigentlich Stalking an?
Diese Webpage hatte natürlich noch zusätzlich Cookies von anderen Drittanbietern.
Auch sonst habe ich nicht viel Erfreuliches zu berichten. Flash Cookies lassen sich nicht über den Browser löschen und Zombie Cookies, als eine Unterart von Flash Cookies, feiern nach Ihrer Löschung eine Wiederauferstehung [LINK].
Für diesen Fachartikel wurde Windows 10 benutzt. Sie werden schnell feststellen, ob es bei älteren Windows-Versionen anders aussieht. Gleiches gilt für andere Browser-Versionen. Bezüglich des Internet Explorers wurde von der Version 11 berichtet. Bei den Browser Firefox und Chrome handelt es sich um die Versionen vom Juli 2019.
Internet Explorer
Die bisher vom Internet Explorer gespeicherten Cookies auf einen Blick sehen
Die bisher vom Internet Explorer gespeicherten Cookies sehen Sie hier:
- C:\Benutzer\Klaus\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache
Klaus ist ein Statthalter für den Benutzernamen.
Stellen Sie die Ansicht im Windows Explorer auf „Details“, sehen Sie in der Spalte „Internetadresse“ die URL der Webpage, von der das jeweilige Cookie stammt.
Dass Sie hier alle Cookies sehen, dafür möchte ich nicht meine Hand ins Feuer legen. Auf jeden Fall sehen Sie hier nicht alle von den sogenannten Sessions-Cookies. Denn wenn Sie eine Webpage verlassen, werden die Sessions-Cookies automatisch gelöscht.
Zudem sehen Sie in diesem Verzeichnis nicht nur Cookie, wie Sie an der Spalte „Typ“ erkennen können.
Cookies beim Aufruf einer Webpage mit dem Internet Explorer
Damit Sie diese Cookies sehen können, ist folgende Einstellung notwendig. Aber erstmal der Weg zu dieser Einstellung.
Sie klicken auf das kleine Rädchen „Extras“ und wählen den Menüpunkt „Internetoptionen“ aus.

Nachdem Sie auf den Menüpunkt „Internetoptionen“ geklickt haben, bietet Ihnen der Internet Explorer diese Maske „Internetoptionen“ an. In der Maske „Internetoptionen“ klicken Sie dann auf die Registerkarte „Datenschutz“.

Hier klicken Sie dann auf den Button „Erweitert“. Anschließend wird Ihnen das Pop-up „Erweiterte Datenschutzeinstellungen“ angeboten.

Auf Grund dieser Einstellungen erhalte ich dann diese Datenschutzwarnung vom Internet Explorer bei Cookies von Drittanbietern.

Hier kann ich also dann für ein spezielles Cookie entscheiden, ob ich es zulasse oder ablehne.
Internet Explorer –Cookies von bestimmten Websites ausschließen

Klicken Sie hier auf den Button „Sites“, finden Sie hier übrigens Websites, deren Cookies vom Internet Explorer bereits standardmäßig ausgeschlossen sind. Diese Liste können Sie mit weiteren Websites ergänzen, falls Sie sich die Mühe machen möchten.
Firefox
Die bisher von Firefox gespeicherten Cookies auf einen Blick sehen
Sie klicken oben rechts in Firefox auf die Schaltfläche „Menü öffnen“. Dann suchen Sie den Menüpunkt „Einstellungen“ aus.

Nach einem Klick auf den Menüpunkt „Einstellungen“, wählen Sie links „Datenschutz & Sicherheit“ aus.

Wenn Sie hier auf die Schaltfläche „Daten verwalten“ klicken, sehen Sie von welcher Webpage wie viele Cookies von Firefox bisher abgespeichert worden sind.
Zugriff auf einzelne Cookies haben hier nicht. Firefox speichert alle Cookies in der Datei cookies.sqlite.
Diese Datei finden Sie hier:
- C:\Benutzer\Klaus\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\oenoccfy.default-release
Wobei Klaus ein Statthalter für einen Benutzernamen ist.
Cookies beim Aufruf einer Webpage mit dem Browser Firefox
Eine Einstellung, für die Ablehnung oder Zulassung eines einzelnen Cookies – wie beim Internet Explorer (s. o.) habe ich nicht gefunden.
Firefox –Cookies von bestimmten Websites ausschließen
Für das Ausschließen von Cookies von bestimmten Websites gibt es aber ähnlich wie beim Internet Explorer eine Funktion.
Wie oben beschrieben, klicken Sie oben rechts in Firefox auf die Schaltfläche „Menü öffnen“. Dann suchen Sie den Menüpunkt „Einstellungen“ aus. Nach einem Klick auf den Menüpunkt „Einstellungen“, wählen Sie links „Datenschutz & Sicherheit“ aus.
Rechts klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Berechtigungen verwalten“.

Es erscheint dann diese Maske.
Hier können Sie eine Liste von Websites pflegen, deren Cookies Sie niemals oder immer erlauben, falls Sie sich die Mühe machen möchten.
Im Gegensatz zum Internet Explorer gibt es in dieser Liste keine standardmäßigen Voreintragungen.
Chrome
Die bisher von Chrome gespeicherten Cookies auf einen Blick sehen
Dies ist der Speicherort für Cookies bei Chrome.
- C:\Benutzer\Klaus\AppData\Local\Google\Chrome\User Data\Default
Wobei Klaus ein Statthalter für einen Benutzernamen ist.
Denn in diesem Ordner finden Sie die Datei “Cookies“. Öffnet man diese Datei mit Notepad++ sind keine weiterführenden Informationen zu erkennen.
Dann schauen wir mal nach, ob es eine Liste der Cookies gibt, ähnlich wie bei Firefox.
Dazu klicken auf diese 3 Punkte oben rechts (Google Chrome anpassen und einstellen).
Anschließend wählen Sie den Menüpunkt „Einstellungen“ aus.

Sie klicken auf den Menüpunkt „Einstellungen“.
Anschließend wird Ihnen eine Maske angezeigt, in der Sie die Funktion „Website-Einstellungen“ unter „Datenschutz und Sicherheit“ finden. Damit Sie den Block „Datenschutz und Sicherheit“ sehen, müssen Sie allerdings vorher auf den Pfeil rechts von „Erweitert“ klicken.

Sie klicken dann bei „Website-Einstellungen“ auf den Pfeil nach rechts.
Anschließend wird Ihnen eine Maske angezeigt, in der die Funktion „Speichern und Lesen von Cookiedaten zulassen“ enthalten ist.

Sie klicken dann bei „Speichern und Lesen von Cookiedaten zulassen“ auf den Pfeil nach rechts. Anschließend wird Ihnen eine Maske angezeigt, in der Sie die Funktion „Alle Cookies und Websitedaten anzeigen“ finden.

Wenn Sie dann auf den Pfeil nach rechts klicken, sehen Sie wie viele Cookies von welcher Webpage stammen.
Dort können Sie auf den Namen einer Webpage klicken und Sie erhalten weitere Detailinformationen.
Ich habe in dieser Liste auf „amazon.de“ geklickt. Diese Cookies hatte ich von „amazon.de“.

Dies sind dann also die Cookies von „amazon.de“ in diesem Beispiel. Je nachdem , was man auf dieser Webpage macht, bekommt man wahrscheinlich andere Cookies. Ein Kaufvorgang lag bei diesem Beispiel nicht vor.
Klicken Sie bei einem Cookie rechts auf den Pfeil nach unten, erhalten Sie weitergehende Informationen.
Als Beispiel klicke ich hier auf den Pfeil nach unten bei dem Cookie „x-wl-uid“ von „amazon.de“.
So können die Detailinformationen zum Cookie „x-wl-uid“ von „amazon.de“ aussehen.

Cookies beim Aufruf einer Webpage mit dem Browser Chrome
Eine Einstellung bei Chrome habe ich nicht gefunden, mit deren Hilfe man bei jedem Cookie entscheiden kann, ob man das Cookie zulässt oder ablehnt. Damit sehen Sie bei Chrome nicht, mit welchen Cookies Sie beim Aufruf einer Webpage belästigt werden.
Chrome – Cookies von bestimmten Websites ausschließen
Für das Ausschließen von Cookies von bestimmten Websites gibt es aber – ähnlich wie beim Internet Explorer eine Funktion:
Diese finden Sie über die Funktion „Cookies Speichern und Lesen von Cookiedaten zulassen“ (siehe oben).

Im Gegensatz zum Internet Explorer sind bei Chrome keine Websites standardmäßig hinterlegt, deren Cookies ausgesperrt sind.
Fazit:
Der altehrwürdige Internet Explorer bietet das ausgefeilteste Cookie-Konzept an. Hierkönnen Sie sehen, welche Cookies Sie beim Aufruf einer Webpage belästigen. Das Cookie-Konzept von Firefox war enttäuschend. Da immer mehr Besucher von Webpages beim Thema Datenschutz bzw. beim Thema Cookies sensibilisiert sind, wird hier von Firefox zu wenig geboten. Das Inkrafttreten der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), die zu dieser Sensibilisierung beigetragen hat, wäre ein guter Zeitpunkt für Firefox gewesen, das Cookie-Konzept zu verbessern.
verwandte Fachartikel
Wie Facebook seinen Usern private Daten aus der Nase zieht
Andere Themenblöcke bei ItDoor
Software für Aktien und andere Wertpapiere
zu den Fachartikeln zum Thema Word von ItDoor für eilige Leser
Die Liste der Fachartikel zu WordPress von ItDoor
Zum WordPress Plugin Verzeichnis von ItDoor
Liste Fachartikel zum Thema Joomla von ItDoor